"Müßiggang" heißt das Genießen der Ruhe ohne ErholungsbF-Bedürfnis und ohne vorhergegangene
Arbeit.
Er entspringt meist aus Trägheit, bisweilen aus Genußsucht, die auf gesellige Vergnügen, Reisen,
ästhetisierende oder literarische Näscherei usw. gerichtet ist. Geschäftiger Müßiggang ist die
regellose und daher meist unnütze Geschäftigkeit.
Friedrich Kirchner, Wörterbuch d. philosophischen Grundbegriffe (1907)
.
Arbeit stört den Müßiggang!
Besser, Du klinkst Dich ab und an mal aus
Ich bedanke mich untertänigst für dero hochgeschätzten Kommentar! Hoheit haben natürlich Recht, Arbeit ist von Übel und sollte dem Müßiggang und seinen süßen Früchten nicht im Wege stehen. Aus vollem Herzen will ich fürderhin versuchen, dero kostbarem Ratschlage zu folgen!
"Müßiggang" heißt das Genießen der Ruhe ohne ErholungsbF-Bedürfnis und ohne vorhergegangene
Arbeit.
Er entspringt meist aus Trägheit, bisweilen aus Genußsucht, die auf gesellige Vergnügen, Reisen,
ästhetisierende oder literarische Näscherei usw. gerichtet ist. Geschäftiger Müßiggang ist die
regellose und daher meist unnütze Geschäftigkeit.
Friedrich Kirchner, Wörterbuch d. philosophischen Grundbegriffe (1907)
.
Arbeit stört den Müßiggang!
Besser, Du klinkst Dich ab und an mal aus
rät
Lysander von Freyen-Burgund, Kronprinz zu Salm
Werte Hoheit!
Hihihi!